Inhalt

Familienbeirat

Gegründet am 2. November 2011

Unsere Hauptaufgabe:
Beratung der Stadtverwaltung und der Stadtvertretung zu Themen, die für Familien in unserer Stadt relevant sind.


Womit beschäftigt sich der Familienbeirat?

  • Verkehrsgestaltung und Schulwegsicherheit
  • Themen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Initiierung des und Mitarbeit an der Spielplatzkonzepterstellung
  • Konfliktvermittlung wie z.B. zum Thema „Einschulung“ und Bushaltestelle an der Fritz Reuter Schule
  • Mitarbeit in den kommunalen Ausschüssen
  • Veranstaltungen für Familien z.B. in Kooperation mit dem Zebef (Elterncafé und Familienbrunch)
  • Austausch zu Belangen aus den Einrichtungen und Vereinen
  • Informationen von und an die Stadt Ludwigslust


Der Familienbeirat sucht neue Mitstreiter

Am 4. Dezember hieß es zum 4. Mal in diesem Jahr: Das Büffet ist eröffnet. Eingeladen hatten der ZEBEF e.V. gemeinsam mit dem Familienbeirat der Stadt zum vorweihnachtlichen Familienbrunch, der sich seit mehreren Jahren großer Beliebtheit erfreut. Neben dem leckeren Mitbringbüffet und einem weihnachtlichen Theaterstück nutzte der Familienbeirat die Chance, kurz sich und seine Aufgaben vorzustellen.

Der Familienbeirat, der sich aus Ludwigsluster Eltern sowie Vertretern von Vereinen und Verbänden zusammensetzt, wurde 2012 auf einen Beschluss der Stadtvertretung hin gegründet und hat das Ziel, Stadtverwaltung und Stadtvertretung aus Sicht von Familien zu beraten. „In den letzten Jahren haben wir uns beispielsweise mit Themen wie der Spielplatzsituation oder der Schulwegsicherheit in Ludwigslust befasst“, berichtet Christiane Warnk, eine der beiden Vorsitzenden.

„Außerdem haben wir Gesprächsrunden mit Schul- und Kitaleitungen, Elternvertretern und Stadtverwaltung zum Einschulungsprozess in den Grundschulen unserer Stadt oder der Hortbetreuung für die Fritz-Reuter-Schule organisiert und moderiert.“ Weiterhin nehmen einzelne Mitglieder an Stadtvertretersitzungen oder Ausschusssitzungen wie dem Sozialausschuss der Stadt teil. Im Gegenzug kommen zu den Treffen des Familienbeirates regelmäßig Mitarbeiter der Stadtverwaltung. „Neben Olaf Schmidt, der uns seitens der Verwaltung begleitet, sind auch Beate Müller als Fachbereichsleitern Bildung und Soziales sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Stadtentwicklung und Grünflächen/Spielplatzpflege häufig themenbezogen zu Gast bei unseren Treffen.“, zählt Christiane Warnk auf und ergänzt: „Und auch der Bürgermeister kommt regelmäßig vorbei, um mit uns über familienfreundliche Kommunalpolitik zu diskutieren und uns über aktuelle Prozesse in der Stadt zu informieren.“

Zusätzlich organsiert der Familienbeirat auch noch die eine oder andere Veranstaltung für Familien, meist in Kooperation mit dem Zebef oder unterstützt die Angebote des Vereins. „Die Zusammenarbeit mit dem Zebef klappt richtig toll“, freut sich Christiane Warnk. „Neben dem Familien-Café ist vor allem der Familienbrunch, bei dem jede Familie etwas für das Büfett beisteuert, eine gemeinsame Veranstaltung, die richtig gut angenommen wird“.

Die Mitglieder des Familienbeirates arbeiten komplett ehrenamtlich. „Neben den durchschnittlich 6-8 Treffen pro Jahr versuchen wir, die weiteren Aufgaben, je nach Interessen und Möglichkeiten der Mitglieder, gleichmäßig auf allen Schultern zu verteilen“ erklärt Christiane Warnk und fügt hinzu: „Je mehr Schultern, desto besser. Daher wäre es toll, wenn sich noch einige weitere Eltern im Familienbeirat engagieren würden“.

Wer sich für die Arbeit des Familienbeirats in Ludwigslust interessiert und etwas für eine familienfreundliche Stadt Ludwigslust beitragen möchte, ist herzlich willkommen.