Inhalt

Stadtjubiläum 2026 - 150 Jahre Ludwigslust

AKTIONEN 2025


Berichterstattung zur Planung 

850 Menschen formen „150“ vor dem Schloss: Ludwigslust setzt erstes Zeichen fürs Stadtjubiläum 2026

Ludwigslust, 1. Juli 2025 – Mit einer eindrucksvollen Luftbild-Aktion hat die Stadt Ludwigslust heute ein sichtbares Zeichen für das kommende Jubiläumsjahr gesetzt: Mehr als 850 Kinder, Jugendliche und Bürgerinnen und Bürger bildeten bei strahlendem Sonnenschein die Zahl „150“ – ein symbolträchtiger Auftakt zur Feier von 150 Jahren Stadtrecht im Jahr 2026.

Die Aktion ist Teil des städtischen Gesamtkonzepts zum Jubiläumsjahr und steht exemplarisch für das, was das Jubiläum prägen soll: Gemeinschaft, Beteiligung und Identifikation. Mit tatkräftiger Unterstützung von zahlreichen Kitas, Schulen, Vereinen und städtischen Institutionen entstand ein Luftbild, das in den kommenden Monaten vielseitig Verwendung finden wird – unter anderem als Titelmotiv des offiziellen Jubiläumskalenders, der ab Herbst in der Ludwigslust-Info erhältlich sein wird.

Beteiligt waren unter anderem die Kita Alexandrinenstift, die Kita Montessouri, die Kita Parkviertel, die Regionale Schule Peter-Joseph-Lenné, die Grundschule Fritz Reuter, die Grundschule Techentin, die Schule an der Bleiche sowie die Edith-Stein-Schule. Auch der städtische Betriebshof, Mitarbeitende der Stadtwerke Ludwigslust, der Seniorenbeirat, zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die dem öffentlichen Aufruf gefolgt waren, sowie Mitarbeitende der Stadtverwaltung trugen zum Gelingen bei.

Das entstandene Luftbild wurde mittels Drohne von Ralf Drefin aufgenommen. Für die Koordination der Teilnehmer sorgte Fabian Vogel, Geschäftsführer des Jugend- und Kulturzentrums Zebef e.V., der mit Übersicht und guter Laune dafür sorgte, dass sich alle Teilnehmenden zügig und passgenau zur „150“ formierten.

„Das heutige Bild ist ein starkes Symbol für unsere Stadt – es zeigt, was möglich ist, wenn viele gemeinsam an einem Ziel arbeiten. So soll auch das Jubiläumsjahr 2026 werden: lebendig, offen und voller Beteiligung,“ so Nancy Stollenwerk, Koordinatorin des Stadtjubiläums.

Die Stadt Ludwigslust bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für das große Engagement. Weitere Informationen zum Jubiläumsjahr und den geplanten Veranstaltungen folgen in den kommenden Monaten.

Erfolgreicher Start  für die Planung zum Stadtjubiläum 2026


Auftakttreffen mit starker Beteiligung brachte viele kreative Ideen hervor

Ende September und Anfang Oktober fanden im Rathaussaal insgesamt 3 Auftakttreffen zur Ideensammlung und Mitgestaltung für das bevorstehende Stadtjubiläum 2026 statt. Über 60 Ludwigslusterinnen und Ludwigsluster aus unterschiedlichen Bereichen, u.a. Vertreter und Vertreterinnen von ortsansässigen Vereinen, Schulen, Kitas sowie Initiativen, Unternehmen und Privatpersonen brachten eine Vielzahl an kreativen und innovativen Ideen hervor. Diese reichten von einem Blaulichttag für Kinder, einem Kinderfest und kreativen Beteiligungsprojekten im Bereich Kunst und Film, über Lichtinstallationen und Lichtprojektionen von historischen Gebäuden und ehemaligen Denkmälern, bis hin zu einem Festumzug sowie Konzerte, historische Filmvorstellungen und eine Ausrichtung eines Sportfestes.

Nun geht die Planung in die nächste Runde. In den kommenden Wochen und Monaten werden alle bisher gesammelten Ideen durch die Arbeitsgruppe sortiert, genauer betrachtet und weiterentwickelt, woraus dann ein fertiges Konzept für das gesamte Jubiläumsjahr entstehen wird.

Haben Sie noch eine tolle Idee oder möchten Sie sich aktiv bei der Planung beteiligen? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Nancy Stollenwerk unter 03874-526115 oder schreiben Sie eine E-Mail an stadtjubilaeum@ludwigslust.de.